Warum Ich einen Verein zum Schutz der Korallen gegründet habe

Zu Jahresbeginn 2020 erfüllten wir uns den Traum einer Reise ins Zentrum des indopazifischen Korallendreiecks – nach “Raja Ampat” vor der Küste West-Papuas (Indonesien). Wir schnorchelten mit Schildkröten in fantastischen Korallengärten, sahen Wale und Delfine, ließen uns vom Geschrei von Kakadus und Hornbills wecken. Doch obwohl der Tourismus in Raja Ampat noch keine 20 Jahre alt ist, konnten wir aber an vielen Stellen den von Touristen hinterlassenen Müll zwischen den Korallen sehen. Hinzu kommt, dass die meisten Boote, die im Schutzgebiet unterwegs sind, keine Schmutzwassertanks haben. Beim Blick über die Reling unseres Liveaboards konnten wir Mantarochen und Riffhaie am Boot […]

Weiterlesen

Die Wissenschaftskrise

Wie Covid-19 die fundamentale Problematik zwischen Wissenschaft und Gesellschaft offenbart Beitrag erstellt am 20.03.2020, Quellen aktualisiert am 23.04.2020. Die „Corona-Krise“ hat bisher in vielen Staaten dieser Welt das öffentliche Leben fast zum Stillstand gebracht oder könnte es noch. Viele Regierungen in Europa (Italien, Frankreich, Spanien, etc.) sahen sich gezwungen, als unumstößlich geglaubte Regeln der EU und der jeweiligen nationalen Legislative außer Kraft zu setzen, teils mit schwerwiegenden Einschränkungen in bürgerliche Grundrechte. Hierzu zählen beispielsweise die Reisefreiheit, die mit der Schließung der Grenzen eingeschränkt wurde [1]. Von dem Ausgang der Entwicklung der Verbreitung und Anzahl der Verstorbenen wird es abhängen, wie […]

Weiterlesen

#Plastikfasten: Ein Selbstversuch

Ein durschnittliches Lebensmittelfach

Auf unseren Reisen habe ich immer wieder gesehen, wie verschmutzt die Straßen und Meere sind. Plastik hier, Plastik da. Es sieht unschön aus, wird nur schlecht abgebaut und wenn, dann zersetzt es sich zu Mikroplastik und landet in unserem Trinkwasser oder den Meeren. Das Mikroplastik gelangt dann in unseren Blutkreislauf und könnte dort zu Gesundheitsschädigungen führen (s. auch hier). Deswegen wollen wir nun auch unseren Beitrag leisten. Seit Aschermittwoch, dem 26.02. fasten wir deshalb Plastik. In diese Beitrag dokumentiere ich, wie ich mit der Plastikvermeidung hinkomme. Das geht so: im Haushalt vorhandene und in Plastik eingepackte Lebensmittel und Dinge des […]

Weiterlesen

Economists For Future – Es ist Zeit, Jetzt etwas für den Klimawandel zu tun

Heute möchte ich euch auf eine Initiative meines Berufsstandes aufmerksam machen: Economists for future. (Ja, auch BWLer denken nicht nur an sich!)In der Kampagne setzen sich Wirtschaftswissenschaftler aus verschiedenen Staaten der Erde für ein Umdenken in Bezug auf wirtschaftliche Entscheidung und der damit verbundenen Forschung vor dem Hintergund des Klimawandels ein. Denn die Zeit ist jetzt! Wir brauchen für alle verbindliche Regeln, die zur Eindämmung der Klimakrise und der daraus resultierenden Schäden führen. Unsere bisherigen Anstrengungen reichen nicht aus. Zwar kann jede/r auf individueller Ebene etwas tun, etwa den Konsum überdenken. Aber auf die Prozesse der industriellen Produktion haben Konsumierende […]

Weiterlesen

In was für einem Land wollen wir Leben?

Skandale und Lobbyismus bestimmen meinen medialen Alltag. Das begünstigen zum einen die Medien. Erregung verkauft sich eben besser als Katzenfotos. Zum anderen wird mir suggeriert: Politiker sind käuflich. Sich häufende Einzelfälle vermitteln den Eindruck, dass sie vor allem das gesundheitliche Wohl dem Diktat der Konzerne unterordnen, die sich mit Geld gute Lobbyarbeit kaufen können (wie Dieselskandal, Glyphosat-Diskussion und Fipronil-Skandal allein in den letzten Monaten zeigten). Klar arbeiten in diesen Konzernen auch Menschen, Angestellte und Arbeiter, wie du und ich und die Arbeitsplätze sollten geschützt sein, denn diese Menschen stehen am Ende der Nahrungskette. Wer aber nicht geschützt sein sollte, sind […]

Weiterlesen

Äthiopien- Einblicke in die Wiege des Christentums 1/2

Äthiopien, das wirtschaftspolitische Zentrum im Osten Afrikas, blickt mit Stolz auf eine jahrtausendjährige Kultur zurück. Es gilt als das Ursprungsland des Kaffees und als Wiege der Menschheit, wie Funde der ca. 3,2 Millionen Jahre alten humanioden Frau “Lucy” (Australopithecus afarensis) belegen. Hier sitzt die Afrikanische Union, der chinesische Staat investiert in das Land und die Region und immer mehr Menschen strömen in die wachsende Hauptstadt, Addis Ababa. Zuletzt wurde das Land demokratisiert, als 2018 erstmals freie allgemeine Wahlen stattfanden und Reformen angestoßen wurden. Zudem konnte sich Äthiopien in seiner Geschichte von Kolonalisierungsversuchen frei machen, was zum Erhalt der eigenen Kultur […]

Weiterlesen

Brauchen wir all das Zeug wirklich- Oder sind wir nur zu Bequem?

Seit meiner Kindheit habe ich meine Klassenkameraden immer mal wieder ob ihres Wohlstands beneidet. Sie bekamen für meine Verhältnisse viel Taschengeld, hatten Markenklamotten, die neusten Technik-Gadgets, gingen auf Konzerte oder Festivals und hatten sie neuste Musik. Sie fuhren in den Süden in den Urlaub – für mich war meist nur Tschechien oder Österreich drin. Als Kind einer alleinerziehenden Frau, die nach der Wende eine neue Beschäftigung finden musste, habe ich mir oft Wünsche verkniffen. Ich wusste, meine Mutter würde mir vieles ermöglichen, wenn ich sie nur lange genug bat, aber das würde nicht ohne Abstriche oder Kontoüberziehung gehen. Also verdiente […]

Weiterlesen

Blockchain-Technologie: Hype oder Segen?

Blockchain ist in einschlägigen Foren, vor allem in der Finanzbranche seit einiger Zeit in der Diskussion. Sie erfuhr auch als zugrundeliegenden Technologie von Bitcoins eine hohe Aufmerksamkeit. Doch was ist die Blockchain-Technologie und wozu ist sie gut? In diesem Blogbeitrag will ich die Technologie näher erklären und Anwendungsbeispiele geben. Funktionsweise der Blockchain Kurz gesagt handelt es sich bei der Blockchain-Technologie (eigentlich handelt es sich hierbei um die Distributed-Ledger-Technologie ) um eine Verschlüsselungstechnik bei der Datentransaktionen nicht mehr in einer Datenbank gespeichert werden, sondern innerhalb eines Codes. Dieser Code ist die Blockchain. Er wird nun nicht mehr auf einem PC oder […]

Weiterlesen

Was tun gegen die Verpackungsflut?

Auf meinen Reisen meines Sabbatjahres habe ich gesehen, was der ganze Plastikmüll in den Weltmeeren anrichtet. So zum Beispiel hier, im Meru Betiri Nationalpark an der Küste Südost Jawas in Indonesien. Der Nationalpark ist bekannt für die zahlreichen grünen Schildkröten, die jedes Jahr dorthin kommen und ihre Eier ablegen. Ich hätte am liebsten sofort dort erstmal den Müll eingesammelt, so wie ich es zuletzt auch in Jaco getan hatte! Doch niemand schien sich groß daran zu stören, waren doch alle für die Schildkröten gekommen. Zwar konnte ich beobachten, dass die indonesische Bevölkerung auch nicht zimperlich mit ihrem Müll ist, allerdings […]

Weiterlesen

Religion und Gesellschaft in Indonesien (1/2)

Wer aktuell die starken, teils gewaltätigen Proteste in der Hauptstadt Jakarta verstehen will, der muss wissen, dass Indonesien, obwohl es offiziell überwiegend muslimisch ist, ein multi-ethnisches und multi-religiöses Land ist. Da bei Geburt jedes indonesischen Kindes eine Religion angegeben werden muss, entscheiden sich die Eltern für eine der fünf anerkannten Hauptreligionen im Land: Islam, Christentum, Buddhismus, Hinduismus, Konfuzianismus. Da die Ausübung einer Religion ansonsten Privatsache ist, kann es also sein, dass viele der offiziell als Muslime gemeldeten 200 Millionen Menschen in Indonesien den Islam gar nicht praktizieren. Es existieren gemeinhin noch viele andere Religionen, darunter der Animismus. Während meiner Reise […]

Weiterlesen
1 2