Buchempfehlung im September
Das Buch der folgenden Buchempfehlung ist schon etwas älter, aber immernoch wichtig, weshalb ich es heute als Sachbuch des Monats September vorstellen möchte.
Kalte Herzen – Wie das Fernsehen unseren Charakter formt
von Peter Winterhoff-Spurk
Ich halte dieses Buch für sehr empfehlenswert für alle, die sich mit Sozialpsychologie beschäftigen. Dabei muss man bedenken, dass es zugleich sehr mutig ist, ein derartiges Buch zu veröffentlichen, da man sich damit bei den Medienhäusern sicher keine Freunde macht. In dem Buch beschreibt der nun bereits emeritierte Professor für Medienpsychologie Peter Winterhoff-Spurk anhand von zahlreichen Beispielen schlüssig, wie sich der vorherrschende Gesellschaftstypus vom “Narzissten” in der Babyboomer-Generation zum “Histrio” fortentwickelte. Anhand von Beispielen aus den Medien vollzieht es die Entwicklung nach. Er beschreibt anschaulich den Zusammenhang zwischen dem Einfluss der Massenmedien, und hier insbesondere der Fernsehens, und der gesellschaftlichen Entwicklung. Damit zeichnet der Autor ein Soziogramm aus medienspychologischer Perspektive.
Ich kann dieses Buch uneingeschränkt weiterempfehlen für alle, die sich fragen, welchen Einfluss Film und Fernsehen auf den Einzelnen haben und wie sich die Medien insgesamt auf uns als Gesellschaft auswirken. Ich selbst war schon vor dem Buch Medienkritisch, aber seit der Lektüre schaue ich nur noch sehr selten Fernsehen.
Leider gibt es keine Fortsetzung, denn es wäre sicherlich sehr spannend, ein aktualisiertes Soziogramm unserer Gesellschaft unter Einbeziehung der neuen Technologien (Smartphone, Tablet & Co.) zu erarbeiten.