Buchempfehlung im November

Diesen Monate möchte ich ein Buch empfehlen, dass ich auf der Messe “Her Career” gefunden habe. In den Buch gehts – richtig, um Karriereentwicklung. Habitus – Sind Sie bereit für den Sprung nach ganz oben? Doris Märtin In dem Buch “Habitus” beschäftigt sich die Autorin mit der Frage, warum Menschen, die gut ausgebildet sind, doch immer wieder an der Fortentwicklung des beruflichen Werdegangs scheitern oder zumindest Probleme damit haben. Als Kind aus einem Nichtakademikerhaushalt, die als Erste studiert und dann noch promoviert hat und zudem auch noch eine Frau ist, weiß ich ganz genau, was Märtin damit meint. Die Grundthese […]

Weiterlesen

Buchempfehlungen im Oktober

Während meiner Reise durch Costa Rica haben mich zwei Bücher begleitet, die ich hier nun vorstellen möchte. Achtung. Vielleicht werden Sie nach der Lektüre zum Vegetarier! Die Intelligenz der Tiere – Wie Tiere fühlen und denken von Carl Safina Wussten Sie, dass es verschiedene Arten von Orcinus Orca gibt? Fischfressende Residents und säugetierfressende Transients. Sie unterscheiden sich in ihrem Verhalten, der Sprache, Ernährungsgewohnheiten und auch genetisch gibt es Unterschiede. Beide Gruppen meiden sich untereinander. Wussten Sie, dass Elefanten zu den “Grabstätten” verstorbener Gruppenmitglieder wandern und Knochen rituell betasten? Sie trauern um tote Artgenossen und erweisen ihnen die letzte Ehre. Wussten […]

Weiterlesen

Buchempfehlung im September

Das Buch der folgenden Buchempfehlung ist schon etwas älter, aber immernoch wichtig, weshalb ich es heute als Sachbuch des Monats September vorstellen möchte. Kalte Herzen – Wie das Fernsehen unseren Charakter formt von Peter Winterhoff-Spurk Ich halte dieses Buch für sehr empfehlenswert für alle, die sich mit Sozialpsychologie beschäftigen. Dabei muss man bedenken, dass es zugleich sehr mutig ist, ein derartiges Buch zu veröffentlichen, da man sich damit bei den Medienhäusern sicher keine Freunde macht. In dem Buch beschreibt der nun bereits emeritierte Professor für Medienpsychologie Peter Winterhoff-Spurk anhand von zahlreichen Beispielen schlüssig, wie sich der vorherrschende Gesellschaftstypus vom “Narzissten” […]

Weiterlesen