Die Wissenschaftskrise

Wie Covid-19 die fundamentale Problematik zwischen Wissenschaft und Gesellschaft offenbart Beitrag erstellt am 20.03.2020, Quellen aktualisiert am 23.04.2020. Die „Corona-Krise“ hat bisher in vielen Staaten dieser Welt das öffentliche Leben fast zum Stillstand gebracht oder könnte es noch. Viele Regierungen in Europa (Italien, Frankreich, Spanien, etc.) sahen sich gezwungen, als unumstößlich geglaubte Regeln der EU und der jeweiligen nationalen Legislative außer Kraft zu setzen, teils mit schwerwiegenden Einschränkungen in bürgerliche Grundrechte. Hierzu zählen beispielsweise die Reisefreiheit, die mit der Schließung der Grenzen eingeschränkt wurde [1]. Von dem Ausgang der Entwicklung der Verbreitung und Anzahl der Verstorbenen wird es abhängen, wie […]

Weiterlesen

Blockchain-Technologie: Hype oder Segen?

Blockchain ist in einschlägigen Foren, vor allem in der Finanzbranche seit einiger Zeit in der Diskussion. Sie erfuhr auch als zugrundeliegenden Technologie von Bitcoins eine hohe Aufmerksamkeit. Doch was ist die Blockchain-Technologie und wozu ist sie gut? In diesem Blogbeitrag will ich die Technologie näher erklären und Anwendungsbeispiele geben. Funktionsweise der Blockchain Kurz gesagt handelt es sich bei der Blockchain-Technologie (eigentlich handelt es sich hierbei um die Distributed-Ledger-Technologie ) um eine Verschlüsselungstechnik bei der Datentransaktionen nicht mehr in einer Datenbank gespeichert werden, sondern innerhalb eines Codes. Dieser Code ist die Blockchain. Er wird nun nicht mehr auf einem PC oder […]

Weiterlesen

Innovationen durch New-Space: wie die Raumfahrt unseren Alltag verändert

In einem vergangenen Projekt habe ich mich mit der Frage beschäftigt, inwieweit Aktivitäten in der Luft- und Raumfahrt gesamtwirtschaftliche Vorteile in Form von Innovationssprüngen und Kommerzialisierungsmöglichkeiten bietet. Dabei habe ich gelernt, wie wichtig die Forschungsergebnisse der Grundlagenforschung in der Raumfahrt für unseren Alltag sind. Zum Beispiel ist die satellitengestützte Infrastruktur eine wichtige Grundlage für das Alltagsleben, ohne Satelliten gibt es keine Navigation, Umwelt- und Wetterüberwachung und auch keine Kommunikationsinfrastruktur. Allerdings macht der „sichtbare“ Teil der Raumfahrt nur einen kleinen Bereich aus, denn die Raumfahrt betreibt zum großen Anteil Grundlagenforschung, die sich erst über Jahrzehnte in konkrete Ergebnisse niederschlägt. Ein neuer Zweig der Raumfahrt dagegen, der sog. „New Space“, zielt auf neue Anwendungen im Bereich der Erdbeobachtung in Verbindung mit digitalen Technologien ab. Angebote von New Space-Unternehmen werden uns in Zukunft genauere Erkenntnisse über die Funktionsweise der Welt liefern und unseren Alltag vereinfachen. Im folgenden Artikel stelle ich diesen Geschäftszweig der Raumfahrt mit seiner Bedeutung für den Alltag im 21. Jahrhundert näher vor.

Weiterlesen

Wird Deutschland in Zukunft im internationalen Kontext an Bedeutung verlieren?

Ein Kommentar aus Sicht der Zukunftsforschung am Beispiel des demografischen Wandels Zusammenfassung: Die deutsche Wirtschaft könnte in Zukunft durch ungünstige strukturelle Entwicklungen, allen voran durch den demografischen Wandel, unter Druck geraten und dadurch gesamtwirtschaftlich gesehen an Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Es besteht zudem die Gefahr, dass die steigende Wirtschaftskraft aufstrebender Schwellenländer die Bedeutung des Innovationsstandortes „Deutschland“ sukzessive ablösen. Deshalb ist es wichtig, konsequent politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Instrumente für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit einzusetzen. Ein Großteil möglicher Maßnahmen zielt auf strukturelle Apekte in den Unternehmen Deutschlands ab. Insbesondere Fachkräfte werden aufgrund des demografischen Wandels immer „knapper“. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen deshalb […]

Weiterlesen