Religion und Gesellschaft in Indonesien (1/2)

Wer sich mal wie ein “Star” fühlen will, sollte die UNESCO-Weltkulturerbe-Stätte Borobudur besuchen. Ich konnte Sie nicht von den vielen Fotos mit mir abhalten 🙂

Wer aktuell die starken, teils gewaltätigen Proteste in der Hauptstadt Jakarta verstehen will, der muss wissen, dass Indonesien, obwohl es offiziell überwiegend muslimisch ist, ein multi-ethnisches und multi-religiöses Land ist.

Da bei Geburt jedes indonesischen Kindes eine Religion angegeben werden muss, entscheiden sich die Eltern für eine der fünf anerkannten Hauptreligionen im Land: Islam, Christentum, Buddhismus, Hinduismus, Konfuzianismus. Da die Ausübung einer Religion ansonsten Privatsache ist, kann es also sein, dass viele der offiziell als Muslime gemeldeten 200 Millionen Menschen in Indonesien den Islam gar nicht praktizieren. Es existieren gemeinhin noch viele andere Religionen, darunter der Animismus.

Während meiner Reise konnte ich außerhalb Balis zwar viele Frauen mit Kopftuch beobachten, aber das war auch schnell mal “untergerutscht” beim Kuscheln mit dem Freund im Zug. Ungewöhnlich war auch die Beobachtung, dass Frauen und Männer in einem Raum in der Moschee beten, der nur durch einen dünnen Vorhang getrennt war. Und zu Weihnachten gibt es im ganzen Land Messen mit Santa Claus und Weihnachtsbaum als Deko. War also sagt, dass der Islam nicht liberal sein kann, sollte mal nach Indonesien fahren.

Weihnachtsdeko in Prambanan

Vor diesem Hintergrund ist es auch erklärbar, warum sich Studenten mit der Polizeit Straßenschlachten lieferten: es geht um nicht weniger als die Einschränkung persönlicher Freiheitsrechte. Unter anderen soll ein Gesetz beschlossen werden, dass unverheiratete Paare verbietet, außerhalb der Ehe zusammen zu leben. Der “Bali Sex Ban” hätte nicht nur schwerwiegende Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte der Bevölkerung zur Folge, er würde auch zahlreiche Studenten, die in Wohngemeinschaften leben, vor materielle Probleme stellen.

Link zu FAZ-News

Auch für das wirtschaftlich vom Tourismus abhängige Bali hätte das Gesetz schwerwiegende Folgen, da das Gesetz auch für diese gelten würde. Deshalb wird das Gesetz derzeit nochmals geprüft.

Dennoch wird es politisch schwieriger werden, für die indonesische Bevölkerung: denn der Präsident Joko Widodo wird durch den islamischen geistlichen und Vizepräsidenten Ma’ruf Amin unterstützt. Es ist daher zu befürchten, dass das Ringen um die Bedeutung des Islams in Indonesien zunehmen wird.

Links:

DLF
FAZ
Deutsche Welle
Reisetipps und mehr zu Indonesien