Warum Ich einen Verein zum Schutz der Korallen gegründet habe

Zu Jahresbeginn 2020 erfüllten wir uns den Traum einer Reise ins Zentrum des indopazifischen Korallendreiecks – nach “Raja Ampat” vor der Küste West-Papuas (Indonesien). Wir schnorchelten mit Schildkröten in fantastischen Korallengärten, sahen Wale und Delfine, ließen uns vom Geschrei von Kakadus und Hornbills wecken. Doch obwohl der Tourismus in Raja Ampat noch keine 20 Jahre alt ist, konnten wir aber an vielen Stellen den von Touristen hinterlassenen Müll zwischen den Korallen sehen. Hinzu kommt, dass die meisten Boote, die im Schutzgebiet unterwegs sind, keine Schmutzwassertanks haben. Beim Blick über die Reling unseres Liveaboards konnten wir Mantarochen und Riffhaie am Boot […]

Weiterlesen

Religion und Gesellschaft in Indonesien (1/2)

Wer aktuell die starken, teils gewaltätigen Proteste in der Hauptstadt Jakarta verstehen will, der muss wissen, dass Indonesien, obwohl es offiziell überwiegend muslimisch ist, ein multi-ethnisches und multi-religiöses Land ist. Da bei Geburt jedes indonesischen Kindes eine Religion angegeben werden muss, entscheiden sich die Eltern für eine der fünf anerkannten Hauptreligionen im Land: Islam, Christentum, Buddhismus, Hinduismus, Konfuzianismus. Da die Ausübung einer Religion ansonsten Privatsache ist, kann es also sein, dass viele der offiziell als Muslime gemeldeten 200 Millionen Menschen in Indonesien den Islam gar nicht praktizieren. Es existieren gemeinhin noch viele andere Religionen, darunter der Animismus. Während meiner Reise […]

Weiterlesen

Costa Rica zwischen Eco-Tourism und grünem Marketing

Costa Rica, die “kleine Schweiz” Mittelamerikas, ist eines der sichersten Reiseziele in den Tropen und Subtropen. Nichtzuletzt deshalb ist sie bei vielen Urlaubern aus Nordamerika und Europa bliebt. Das Land versteht es, sich im weltweiten Tourismus als Vorreiter im Ökotourismus zu positionieren. Doch obwohl zahlreiche Bemühungen zum Schutz der Ökosysteme und Artenvielfalt getan wurden, ist vieles auch Greenwashing. So zerteilt beispielsweise eine Autobahn einen der größten Nationalparks, Braulio Carillo. Die Autobahn verkürzt die Fahrtzeit an die Karibiküste, ist daher unabdingbar. Gleichzeitig sterben jedes Jahr tausende Tiere durch Unfälle mit Autos. Beispiele wie diese zeigen, dass nachhaltige Entwicklung und Wirtschaften mit […]

Weiterlesen

Wird Deutschland in Zukunft im internationalen Kontext an Bedeutung verlieren?

Ein Kommentar aus Sicht der Zukunftsforschung am Beispiel des demografischen Wandels Zusammenfassung: Die deutsche Wirtschaft könnte in Zukunft durch ungünstige strukturelle Entwicklungen, allen voran durch den demografischen Wandel, unter Druck geraten und dadurch gesamtwirtschaftlich gesehen an Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Es besteht zudem die Gefahr, dass die steigende Wirtschaftskraft aufstrebender Schwellenländer die Bedeutung des Innovationsstandortes „Deutschland“ sukzessive ablösen. Deshalb ist es wichtig, konsequent politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Instrumente für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit einzusetzen. Ein Großteil möglicher Maßnahmen zielt auf strukturelle Apekte in den Unternehmen Deutschlands ab. Insbesondere Fachkräfte werden aufgrund des demografischen Wandels immer „knapper“. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen deshalb […]

Weiterlesen

In was für einem Land wollen wir leben?

Skandale und Lobbyismus bestimmen meinen medialen Alltag. Das begünstigen zum einen die Medien. Ärger verkauft sich eben besser als Katzenfotos. Zum anderen wird mir suggeriert: Politiker sind käuflich. Sich häufende Einzelfälle vermitteln den Eindruck, dass sie vor allem das gesundheitliche Wohl dem Diktat der Konzerne unterordnen, die sich mit Geld gute Lobbyarbeit kaufen können (wie Dieselskandal, Glyphosat-Diskussion und Fipronil-Skandal allein in den letzten Monaten zeigten). Klar arbeiten in diesen Konzernen auch Menschen, Angestellte und Arbeiter, wie du und ich und die Arbeitsplätze sollten geschützt sein, denn diese Menschen stehen am Ende der Nahrungskette. Wer aber nicht geschützt sein sollte, sind […]

Weiterlesen